film-werk.chfilm-werk.chfilm-werk.chfilm-werk.ch
  • Portfolio
  • film-werk
  • Kontakt
  • Portfolio
  • film-werk
  • Kontakt
Blog
Künstlernachlass
Team Uni-Robo
The Successor
15. Februar 2021

Teaser «über die Kunst nachzulassen» fertig!

  • Posted By : mf-fotowerk/
  • 0 comments /
  • Under : Blog, Künstlernachlass

Projekt: «Über die Kunst nachzulassen»

Einen Kurzfilm über unser Projekt zusammenzustellen der zum Ausdruck bringt, worum es beim 50-minütigen Dokumentarfilm gehen wird, hat uns grosse Freude gemacht. Im Dezember und Januar haben wir mit der mit der Auswahl der letzten Bild und Tonausschnitte, der Bildoptimierung, dem Feinschnitt und der Vertonung mit Musik (Allan Loew) den Teaser fertiggestellt.

Hier geht’s zur Projektseite!

Über die Kunst nachzulassen

12. Januar 2021

Mit ARK im Bilderarchiv in Pratteln

  • Posted By : mf-fotowerk/
  • 0 comments /
  • Under : Blog, Künstlernachlass

Projekt: «Über die Kunst nachzulassen»

Ricarda Gerosa und Nadja Müller beim Einsortieren des Kernkonvoluts von Agat Schaltenbrand. Nach dem wir die (Verkaufs-) Ausstellung der verstorbenen Künstlerin begleitet hatten, werden wir auch noch die Entsorgung des nicht verkäuflichen Teils des Werkes filmisch begleiten.

ARK Basel - Über die Kunst nachzulassen

ARK Basel – Über die Kunst nachzulassen


29. November 2020

Im Atelier von Urs Aeschbach

  • Posted By : mf-fotowerk/
  • 0 comments /
  • Under : Blog, Künstlernachlass

Projekt: «Über die Kunst nachzulassen»

Urs Aeschbach, der in Basel lebende Aargauer Künstler verfolgt mit seinem Schaffen einen etwas anderen Weg als andere Kunstschaffende, die 100te bis 1000nde von Werken produzieren: er produziert nur wenige Werke, denn alles was seinem eigenen Anspruch nicht genügt, wird übermalt oder wiederverwertet. So kommt es, dass das Oeuvre, das er dereinst hinterlassen wird, bereits sehr nahe am Kernbestand dieses Künstlers sein könnte. Wir hatten das Privileg, ihn in seinem Atelier in Basel interviewen und filmen zu dürfen.

Urs Aeschbach

Urs Aeschbach


10. Oktober 2020

Dokumentarkurzfilm team uni-robo online!

  • Posted By : mf-fotowerk/
  • 0 comments /
  • Under : Blog, Team Uni-Robo

Projekt: «team uni-robo»
Der Film team uni-robo ist nun online verfügbar!


29. September 2020

SIK-ISEA über Künstlernachlässe

  • Posted By : mf-fotowerk/
  • 0 comments /
  • Under : Blog, Künstlernachlass

Projekt: «Über die Kunst nachzulassen»

Gesprächsrunde mit Rahel Beyerle, Simonetta Noseda und Matthias Oberli vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) über das Thema Künstlernachlässe aus wissenschaftlicher Sicht. Das Institut hat einen Ratgeber für KünstlerInnen und ihre Angehörigen herausgegeben und über 200 Künstlerfamilien in Nachlassfragen beraten.

Zu Besuch bei SIK-ISEA

Zu Besuch bei SIK-ISEA


20. August 2020

Vernissage Agat Schaltenbrand im ARK Basel

  • Posted By : mf-fotowerk/
  • 0 comments /
  • Under : Blog, Künstlernachlass

Projekt: «Über die Kunst nachzulassen»

Die beiden Initiantinnen von ARK Basel über einen längeren Zeitraum zu begleiten, soll sich im Film wie ein roter Faden niederschlagen. So haben wir die Veranstaltungsreihe rund um den Nachlass von Agat Schaltenbrand ebenso beleuchtet, wie die Arbeiten der Kuratorinnen Ricarda Gerosa und Nadja Müller in ihrem Bildarchiv in Pratteln.

Vernissage Schaltenbrand, ARK Basel

Vernissage Schaltenbrand, ARK Basel


12. August 2020

Im Gespräch mit Simona Ciuccia

  • Posted By : mf-fotowerk/
  • 0 comments /
  • Under : Blog, Künstlernachlass

Projekt: «Über die Kunst nachzulassen»

Simona Ciuccia, Kuratorin vom Aargauer Kunsthaus, spricht mit uns über das Aufbewahren von Kunst in Museen im allgemeinen und über die Werke Matters, die das Museum Matter in seinem Bestand führt.

Drehtag im Aargauer Kunsthaus

Drehtag im Aargauer Kunsthaus mit Simona Ciuccia


3. Juli 2020

Im Atelier von Max Matter

  • Posted By : mf-fotowerk/
  • 0 comments /
  • Under : Blog, Künstlernachlass

Projekt: «Über die Kunst nachzulassen»

Max Matter, dreifacher Schweizer Künstler des Jahres, hatte sich bisher noch wenig mit seinem eigenen Nachlass auseinander gesetzt. Unsere Anfrage, ihn in seinem Atelier zu filmen, hat sein Gedankenkarussell zu diesem Thema in Gang gesetzt. Seiner Meinung nach ist die kunstschaffende Person selbst für die Ausdünnung des eigenen Werkes verantwortlich.

Max Matter im Gespräch mit Ben Kesselring

Max Matter beim Interview mit Ben Kesselring


12. Juni 2020

Christoph Bühler, Nachlassverwalter

  • Posted By : mf-fotowerk/
  • 0 comments /
  • Under : Blog, Künstlernachlass

Projekt: «Über die Kunst nachzulassen»

Christoph Bühler, ein Freund des verstorbenen Künstlers Hani Bäbler, hatte sich mit anderen Weggefährten dem Künstlernachlass Bäblers angenommen. Es gelang ihnen eine vielbeachtete Ausstellung in der Villa Renata zu organisieren – seither lagert der ausdrucksstarke Nachlass Bäblers in einem Keller und droht, in Vergessenheit zu geraten.

Christoph Bühler

Christoph Bühler im Gespräch mit Ben Kesselring


10. Mai 2020

Projektspaziergang

  • Posted By : mf-fotowerk/
  • 0 comments /
  • Under : Blog, Künstlernachlass

Projekt: «Über die Kunst nachzulassen»

Corona-konforme Besprechung: auf einem ausgedehnten Projektspaziergang formieren sich bei uns (Ben Kesselring und Michael Fritschi) erste Ideen, die wir in unser Filmprojekt einfliessen lassen können.

Projektspaziergang mit Michael Fritschi un Ben Kesselring

Projektspaziergang mit Michael Fritschi un Ben Kesselring


1234
Neueste Beiträge
  • Kooperation mit SRF
  • Festivals wir kommen
  • Private Uraufführung im Kino Pathé
  • Teaser «Über die Kunst nachzulassen» fertig!
  • Zu Besuch an der Vernissage von Franz Anatol Wyss
  • Finanzierung des Filmes sichergestellt
  • Film ist im Feinschnitt
  • Zusage Förderbeitrag Bachofen-Henn-Stiftung
  • Paper Edit
  • Supervision für den Schnitt
© 2020-2024 Verein film-werk und foto-werk gmbh Datenschutzerklärung
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.EinverstandenDatenschutzerklärung